Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
heaver | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
winch [TECH.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
hoist [TECH.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
jack [ING.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
lifting jack [TECH.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
hoist gear [ING.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
windlass [NAUT.][TECH.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
anchor windlass [NAUT.] | die Winde Pl.: die Winden | ||||||
bindweed [BOT.] | die Winde Pl. wiss.: Convolvulus (Gattung) | ||||||
convolvulus - Pl.: convolvuluses, convolvuli [BOT.] | die Winde Pl. wiss.: Convolvulus (Gattung) | ||||||
Morning Glory [BOT.] | die Winde Pl. wiss.: Ipomoea tricolor | ||||||
beach morning glory [BOT.] | die Strand-Winde Pl. wiss.: Calystegia soldanella | ||||||
sea bindweed [BOT.] | die Strand-Winde Pl. wiss.: Calystegia soldanella | ||||||
seashore false bindweed [BOT.] | die Strand-Winde Pl. wiss.: Calystegia soldanella |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Winde | |||||||
der Wind (Substantiv) | |||||||
sich winden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
winden (nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
winden (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
upwind Adv. | gegen den Wind | ||||||
downwind Adv. | mit dem Wind | ||||||
downwind Adv. | vor dem Wind | ||||||
in irons [NAUT.] | im Wind [Segeln] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
convolvulus Adj. [BOT.] | Winden... | ||||||
wall-mounted Adj. - used before noun [TECH.] | Wand... | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
scattered to the four winds | in alle Winde verweht | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bauwinde, Hebebock, Hebewinde, Zahnstangenwinde, Lee, Haspel, Wind, Wagenheber, Seilwinde, Heber, leewärts, Ankerwinde |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung